Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Eine aktuelle Studie von Forschern der Veterinärmedizinischen Fakultät London in Hatfield und eines privaten Untersuchungslabors beschäftigt sich mit den prognostischen Faktoren und Malignitätseinteilungen bei Weichteilsarkomen der Katze.
Studienziele bei der Ermittlung und Nachverfolgung erkrankter Katzen
Ergebnisse der Studie zum Weichteilsarkom bei Katzen
Ergebnis der Studie und des Einteilungssystems für das Weichteilsarkom der Katze
Studienziele bei der Ermittlung und Nachverfolgung erkrankter Katzen
Zu den Zielen dieser Studie gehörte die Nutzung einer großen Datenbank eines diagnostischen Labors zur Identifizierung von Rasse, Geschlecht sowie Alter der an kutanen und subkutanen Weichteilsarkomen erkrankten Tiere. Weiter wurden die häufigsten anatomischen Lokalisationen aufgezeichnet. Das zweite Ziel der Untersuchung bestand darin, klinische Ergebnisse zu erhalten und die histologischen Merkmale der Katzen- Tumoren zu bewerten, um alle potenziell nützlichen prognostischen Indikatoren, die zu einer Erkrankung an einem Weichteilsarkom führen, zu identifizieren und ein Einstufungssystem für das Tumorgeschehen vorzuschlagen.
Die Unterlagen des Labors wurden nach Katzenpatienten durchsucht, bei denen zwischen Januar 2012 und Dezember 2013 ein Weichteilsarkom diagnostiziert wurde. Die Rasse, das Alter, Geschlecht und die Frage kastriert/nicht kastriert der Katzen wie auch die anatomische Lage des Tumors wurden aufgezeichnet.
Die klinischen Ergebnisse wurden mit Hilfe eines Fragebogens, der von den behandelnden Praxen, ausgefüllt wurde, erfasst. Anschließend wurden die histologischen Merkmale der Tumore von Patienten mit dem bekannten Krankheitsverlauf abgeglichen und bewertet.
Ergebnisse der Studie zum Weichteilsarkom bei Katzen
Es wurden keine Hinweise auf ein Häufung nach Geschlecht, Kastratenstatus und oder Katzenrasse bei den Untersuchungen gefunden. Die meisten Weichteilsarkome treten bei Katzen mittleren und höheren Alters auf. Als häufigste anatomische Lokalisation wurde der Rumpf festgestellt. Siebenundvierzig Tiere kopnnten aufgrund des bekannten klinischen Ergebnisses und der archivierten Gewebe, die eine histologische Beurteilung des Tumors ermöglichten in die Auswertung einbezogen werden. Es wurden signifikante Unterschiede in der medianen Überlebenszeit, dem Mitoseindex der Veränderungen und dem histologischen Score zwischen den Katzen, die an einer tumorbedingten Erkrankung starben, und denjenigen, die nicht daran starben, festgestellt.
Ein neuartiges Klassifizierungssystem, das auf diese Tumoren angewandt wurde, ergab signifikante Unterschiede in der MST zwischen Katzen mit Tumoren niedrigen (mittlere Überlebenszeit = 900,5 Tage), mittleren (= 514 Tage) und hohen Grades (= 283 Tage).
Ergebnis der Studie und des Einteilungssystems für das Weichteilsarkom der Katze
Dies ist die erste Untersuchung, die ein histologisches Gradingsystem auf diese häufigen Tumoren (Weichteilsarkome der Katzen) anwendet. Ein lokales Rezidiv ist oft die Ursache für ein schlechtes Ergebnis in Hinsicht auf die Überlebenszeit. Eine Metastasierung der Erkrankung wird selten beobachtet. Das in dieser Studie vorgeschlagene Einstufungssystem umfasst Merkmale, die im Untersuchungslabor routinemäßig an mit Hämatoxylin und Eosin gefärbten Schnitten beurteilt werden können. Dadurch ergibt sich schon beim Pathologen die Möglichkeit Hinweise auf die Bösartigkeit der Erkrankung zu erkennen. Dies ist aus der Erkenntnis bereits dieser kleinen Studie folgern, da der histologische Grad des Tumors mit der Überlebenszeit assoziiert zu sein scheint.
Quelle:
Dobromylskyj MJ et al (2020): Prognostic factors and proposed grading system for cutaneous and subcutaneous soft tissue sarcomas in cats, based on a retrospective study, J Fel Med Surg,