Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Untersuchungen zu periartikulären Plasmazelltumoren bei Katzen

In einer Veröffentlichung von Forschern der University of Tennessee und University of Georgia in den USA werden periartikuläre Plasmazelltumoren mit reichlich Amyloideinlagerungen bei elf Katzen beschrieben. Dabei war das Sprunggelenk (Tarsus) das am häufigsten betroffene Gelenk, es waren 10 der 11 Katzen betroffen.  Die Zubildungen waren oft zirkulär um das Tarsalgelenk herum zu finden. Sie betrafen die verschiedene Hautschichten (Dermis und Subkutis).

Bei zwei Katzen, deren Gelenksflüssikeit untersucht wurde, waren neoplastische Zellen vorhanden. Diese vergrößerten den Synovialraum. Die Synovia, auch Synovialmembran genannt, ist das weiche Gewebe, das die Zwischenräume von Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln auskleidet. In drei der 5 radiologisch untersuchten Fälle war Knochen im betroffenen Gelenk lysiert. Die Hautbiopsieproben enthielten oft mehr Amyloid- als Plasmazellen, was die Diagnose bei kleinen Proben erschwerte.

In 7 der 11 Katzen lagen Informationen zur Nachsorge nach Erkennung der Erkrankung vor. In diesen Fällen betrug die mittlere Überlebenszeit 194 Tage (Spanne 53 - 671 Tage). In vier Fällen wurden Metastasen nachgewiesen, meist in regionalen Lymphknoten, Leber und Milz. Obwohl kutane Plasmazelltumoren der Haut bei Hunden in der Regel gutartig sind, sind diese bei Katzen oft anders zu beurteilen. So können diejenigen mit reichlich Amyloid, die die Gelenke von Katzen umgeben, tiefer liegende Gewebe befallen und ein aggressiveres Verhalten zeigen. Diese Tumore können aufgrund der geringen Zellzahl und des reichlich vorhandenen Amyloids schwer zu diagnostizieren sein.

Quelle: Craig LE et al (2021): Periarticular plasma cell tumors in cats https://doi.org/10.1177/03009858211048621

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.