Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Das Tragen eines Halskragen macht Haustiere unglücklich

Eine weltweite Umfrage unter Haustierbesitzern hat ergeben, dass sich das Tragen eines Halskragens  - wie eigentlich zu erwarten - negativ auf ihre Haustiere auswirkt. Forscher empfehlen Tierärzten, nach Möglichkeit Alternativen zu finden.

Hunde- und Katzenbesitzer wissen bereits, dass ihre Haustiere den "Schamkegel" zu verabscheuen scheinen, den sie nach einer Operation oder wenn sie eine wunde oder juckende Stelle haben, tragen müssen. Es wurde jedoch nur sehr wenig Forschung betrieben, um die Auswirkungen des Schamkegels auf den Tierschutz zu bewerten.

Neue Ergebnisse

Nun hat eine neue Studie von Forschern der Sydney School of Veterinary Science an der Universität von Sydney herausgefunden, dass Halskragen jeglicher Form tatsächlich die Lebensqualität eines Tieres beeinflusst - auch die der Besitzer.

In der Studie, die von der Doktorandin der Veterinärmedizin Yustina Shenoda und den Betreuern der Sydney School of Veterinary Science durchgeführt und in der Zeitschrift Animals veröffentlicht wurde, wurden Besitzer über die Auswirkungen des Halsbandes auf den Schlaf, das Essen, Trinken, die Bewegung, die Interaktionen mit anderen Tieren und die allgemeine Lebensqualität ihres Tieres befragt.

Die Besitzer berichteten, dass das Halsband das Trinken und Spielen behindert und Verletzungen oder Reizungen des Tieres verursachen kann. Es kann auch Verletzungen ihrer Besitzer und Sachschäden verursachen.

"Halskragen werden zur Vorbeugung von Selbstverletzungen, insbesondere nach Operationen, verwendet, daher spielen sie eine wichtige Rolle", sagte die Studienleiterin Dr. Anne Fawcett. "Wir haben aber auch erfahren, dass einige Tiere aufgrund der Halsbänder selbst unter Missgeschicken, Verletzungen oder Reizungen leiden. Andere erhebliche Schäden betrafen Möbel, Gebäude und die Beine der Besitzer, wenn die Tiere dort anstießen.

Probleme mit dem Tragen eines Halskragens

Eine weltweite Online-Umfrage, die sich an Besitzer richtete, deren Haustiere in den vergangenen 12 Monaten einen Halskragen trugen, wurde genutzt, um die Auswirkungen dieser Halsbänder auf die Lebensqualität ihrer Tiere zu untersuchen. Die meisten der Befragten kamen aus Australien, andere kamen aus Großbritannien, den USA, Neuseeland, Südafrika, Irland und Schweden.

Die Mehrheit der 434 Befragten berichtete von einer schlechteren Lebensqualität, wenn ihr Haustier den Halskragen trug. Besonders signifikant, wenn sich das Tier irritiert fühlte oder seine Trink- oder Spielfähigkeit beeinträchtigt wurde. Viele Besitzer zögerten, das Halsband aufgrund von Veränderungen im Verhalten oder der Bedrohung der psychischen Gesundheit des Tieres anzubehalten.

Zu den Problemen für Katzen und Hunde, die einen Halskragen trugen, berichteten die Besitzer in folgenden Prozentzahlen von Problemen:

  • Schwierigkeiten beim Trinken (60,2 Prozent)
  • Spielunfähigkeit (67,5 Prozent)
  • Halswirbelsäulenverletzungen, einschließlich Juckreiz/Reizung, Anstoßen an Wänden, Treppensturz und psychische Belastung (25 Prozent)
  • Andere Probleme, darunter Schwierigkeiten beim Toilettengang, bei der Körperpflege, beim Anbringen eines Geschirrs oder einer Leine, beim Durchkommen durch Hunde- oder Katzentüren, beim Schlafen in einer Kiste, bei der Navigation im Haus "ohne gegen Türen, Tische oder Stühle zu schlagen" (10 Prozent)

Resumee der australischen Forscher

"Unsere Studie ergab, dass das Tragen von Halskragen das Potenzial hatten, bei Tieren Stress zu verursachen, was wiederum bei den Besitzern Stress auslöste", sagte Dr. Fawcett. "Einige Tiere fanden geniale Möglichkeiten, die Halsbänder selbst zu entfernen, z.B. indem sie mit hoher Geschwindigkeit unter Möbeln hindurchliefen, aber beschädigte oder schlecht sitzende Halskragenkönnten das Verletzungsrisiko der Tiere erhöhen.“

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.