Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Hypophysentumoren bei Kleintieren

Inhaltsverzeichnis:

Hypophysentumoren (Tumoren der Hirnanhangsdüse)

  • Können aus verschiedenen Geweben der Hirnanhangsdrüse entstehen
  • Klinische Zeichen hängen von der Tumorgröße ab
  • Abhängig von der Größe können auch gutartige Tumore Symptome verursachen
  • Klinische Zeichen hängen von der vorhandenen Ausschüttung von Sekreten ab
  • Können durch Tumoren anderer Gehirnareale und Metastasen anderer Tumoren ausgelöst werden

Häufigster Hyphophysentumor beim Hund

Bei Hunden ist der häufigste Tumor der Hirnanhangsdrüse das sogenannte kortikotrope Adenom. Dies schüttet ein Hormon (ACTH) aus und löst durch seine Wirkung auf die Nebenniere einen Anstieg des körpereigenen Cortisons und damit Morbus Cushing (Hyperadrenokortizismus) aus.

Betroffen sind meist über 9 Jahre alte Hunde, in der Mehrzahl weiblich. Rassedispositionen finden sich für Dackel, Terrier-Rassen, Deutsche Schäferhunde und Pudel. Die Entwicklung der typischen Krankheitserscheinungen erfolgt häufig recht langsam.

Forscher des Royal Veterinary College in London haben als Hilfe für die Diagnosestellung bei Hunden mit Verdacht auf Morbus Cushing einen Fragebogen entwickelt.

Häufigster Hyphophysentumor bei der Katze

Bei Katzen ist der häufigste Tumor der Hirnanhangsdrüse ein Adenom, das im Übermaß Wachstumshormon (Somatotropin) ausschüttet. Die Tiere zeigen Anzeichen einer Akromegalie (sogenannten Riesenwuchses). Diese entsteht, da der Tumor die Produktion des Peptids Insulin-like growth factor-1 (IGF-1) in der Leber induziert. Die Akromegalie stellt ein Syndrom dar, das gekennzeichnet ist durch ein übermäßiges Wachstum der Knochen und der Weichteile sowie durch eine Insulinresistenz. Betroffen sind mittelalte bis alte männlich-kastrierte Europäisch Kurzhaar Katzen mit einem insulin-resistenten Diabetes mellitus. Die Tiere zeigen Polyurie, Polyphagie, Polydipsie und Gewichtsverlust. Sie fallen durch eine leicht irritierbare Haut, Muskelabbau und allgemeine Schwäche auf.

Quelle:

Lunn KE, Boston SE (2020): Pituitary Tumors in: Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 565-571

Reusch C (2022): Tumoren der Hypophyse in: Kessler M Kleintieronkologie, 4. Aufl., Stuttgart, 660 - 665

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.