Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Symptome vom Lymphom beim Pferd
Mit der Checkliste zur Diagnose
Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Das Lymphom beim Pferd ist laut einer britischen Untersuchung mit einem Auftreten von 14% die dritthäufigste Tumorerkrankung dieser Vierbeiner. Bei Vollblütern tritt sie dabei vermehrt auf, also häufiger als bei anderen Pferderassen. Lymphome sind bösartige Tumore der lymphatischen Organe des Pferdes.
Symptome
Ohne tierärztliche Untersuchung ist die Diagnose eine Lymphoms beim Pferd schwierig zu stellen. Viele (Tumor-)Erkrankungen entwickeln ähnliche unspezifische Symptome, deren Ursache nur durch eine klinische Untersuchung in Form eines histopathologischen oder zytologischen Nachweises festgestellt werden kann. In vielen Fällen sind bei einer lymphatischen Tumorerkrankung beim Pferd jedoch eine chronische Abmagerung und/oder Ödeme zu verzeichnen. Achten Sie darauf, ob Sie Anbahnungen von Mattheit oder Konditionsschwächen erkennen. Fieber, Anämie und angeschwollene Lymphknoten können darüber hinaus auch auf ein mögliches Lymphom bei Ihrem Pferd hindeuten.
Behandlung
Das Lymphom beim Pferd kann, wenn es in einem frühen Stadium erkannt wurde, gut therapiert werden. Die dendritische Zelltherapie bietet hierbei eine Behandlungsmethode, die im Gegensatz zur Chemotherapie, schonend und ohne Gift- oder Schadstoffe wirkt. Durch körpereigenen Zellen, welche kultiviert und dem Pferd appliziert werden, wird das Immunsystem des Pferdes stimuliert und beginnt wieder mit der Erkennung und Bekämpfung der entarteten Zellen. Sollte ein Lymphom schwer zu lokalisieren sein, kann die Immuntherapie dennoch zu einer Verringerung der Tumorzellen führen und einer Metastasierung entgegenwirken bzw. vorbeugen.
Checkliste - Hilfe bei der Diagnose
Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.
Prognose
Oftmals wird ein Lymphom erst sehr spät erkannt, da die Symptome zunächst schleichend eintreten und erst bei akuter Verschlimmerung auf eine Erkrankung hindeuten. Ohne eingehende Diagnose wird in solchen Fällen schnell eine Verdachtsdiagnose gestellt. Jedoch gilt: Je früher ein Lymphom diagnostiziert und behandelt wird, desto besser fällt auch die Prognose für Ihr Pferd aus. Sollte die Erkrankung erst in einem sehr späten Stadium erkannt worden sein, ist die dendritische Zelltherapie eine Möglichkeit, Ihrem Pferd das Leben mit dem Tumor zu erleichtern, indem diese die Symptome bzw. Schmerzen lindert und so die Lebensqualität verbessert.
Kontakt
Sollten Sie Fragen zu möglichen Symptomen vom Lymphom beim Pferd oder zur dendritischen Zelltherapie haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wie stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und sind auch während der Behandlung Ihres Pferdes für da. Rufen Sie uns an!