Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Immuntherapeutikum
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Forscher des Veterinary College der Iowa State University berichten, dass eine Neuformulierung des Immuntherapeutikums Mycobacterium-Zellwandfraktion (Immunocidin©) kann zur erfolgreichen Behandlung von Sarkoiden bei Pferden eingesetzt werden kann. Es handelt sich um Produkt des kanadischen Herstellers NovaVive.
Die Forscher berichten, dass Sarkoide die häufigsten Hauttumoren bei Pferden sind. Dabei beeinflussen der Typ des equinen Sarkoids und die Lokalisation die Wahl der Behandlung. Eine breite chirurgische Exzision ist für viele dieser Tumore kurativ, aber nicht immer durchführbar. Dies kann daran liegen, da keine ausreichende Sedation oder Anästhesie durchgeführt werden kann. Es kann aber auch mit der Ausprägung und Grösse der Veränderung zusammenhängen. In früheren Studien wurde über eine Rückbildung von Sarkoiden nach der Behandlung durch Injektion mit mykobakteriellen Zellwandimmuntherapeutika berichtet. Zur Behandlung von Hauttumoren bei Pferden wurde eine neue Formulierung des Immunstimulans Mycobacterium phlei-Zellwandfraktion (Immunocidin Equine©) verwendet.
Pferde mit als Sarkoiden diagnostizierten Hauttumoren wurden in die Studie der Tierärzte aus Iowa aufgenommen. Die Sarkoide wurden bei der Erstuntersuchung und anschließend in etwa zweiwöchigen Abständen mit Immunocidin Equine© injiziert. Von 17 Fällen waren neun Fälle am Ende der Auswertung des Studienzeitraums oder zum Zeitpunkt der abschließenden Nachbeobachtung in vollständiger Remission (52,9%). Drei Fälle wurden als verbessert (kleiner), aber nicht geheilt betrachtet (17,6%). Drei Fälle wurden aus der Studie gestrichen, da die jeweilige Masse unter der Behandlung an Grösse zunahm (17,6%). Bei einem Pferd mit zwei Zubildungen kam es zur Auflösung eines Tumors, während der andere Tumor 5 Monate nach der letzten Behandlung eine kleine Zubildung aufwies. Ein Fall (5,8%) ging für die Nachbeobachtung verloren. Alle Fälle wiesen eine leichte bis mäßige Schwellung der Injektionsstelle auf, und in einigen Fällen kam es nach der zweiten, dritten oder vierten Injektion zu einer Absonderung von Flüssigkeit. Während der Studie traten keine schwerwiegenden systemischen Nebenwirkungen oder Komplikationen bei den Tieren auf.
Zusammenfassende Wertung
Wie andere Therapien auch scheint die Behandlung mit Immunocidin Equine© bei gut der Hälfte der an Sarkoiden erkrankten Tiere eine positive Wirkung gegenüber equinen Sarkoiden zu entfalten. Dagegen steht aber, dass auch Verschlechterungen des Krankheitsgeschehens unter der Therapie gesehen werden.
Genauso zu beachten ist, dass es zu einer mehr- bis vielfachen Verabreichung des Arzneimittels kommen muss, dass sicher jedesmal schmerzhaft für das Pferd ist. Immunocidin Equine© ist in Europa bisher nicht erhältlich.
Quelle:
Caston SS et al. (2020): Evaluation of Locally Injected Mycobacterium Cell Wall Fraction in Horses with Sarcoids, J Eq Vet Sci,