Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Hautkrebs bei Pferden

Können Pferde auch Hautkrebs bekommen? Die Antwort ist leider ja.

Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs beim Pferd

Bei Pferden können verschiedene Formen und Zellarten von Hautkrebs vorkommen. Der häufigste Hauttumor ist das Equine Sarkoid. Andere häufig auftretende Tumore der Haut sind Plattenepithelkarzinome, Melanome und Fibrosarkome kommen beim Pferd vor. Bitte sehen Sie auch hier nach

Hautkrebs kann beim Pferd ganz unterschiedlich aussehen

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Hautkrebs bei Pferden aussehen kann. Sowohl schuppige Hautstellen, kleine Warzen auf der Haut als auch Knötchen unter der Haut können bereits ein Hinweis auf magligne Verändeurngen sein. Die Größe des Hautkrebses ist abhängig davon, wie früh er erkannt wir und auch davon, wie schnell er wächst. Meist wird Hautkrebs beim Pferd vom Besitzer selbst entdeckt. Eine defintive Diagnose kann aber nur der Tierarzt stellen.

 

  • Kostenlose Beratung
  • Behandlung in vertrauter Umgebung
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Keine Narkose
  • Sofortiger Behandlungsstart
  • Keine giftigen Stoffe
  • Stärkung des Immunsystem

Bei manchen Hautkrebs-Arten sind bestimmte Pferde häufiger betroffen

Bestimmte Pferderassen neigen häufiger zu einigen Hautkrebsarten. So erkranken vermehrt Apaloosa und American Paint Horses am Plattenepithelkarzinom. Auch mittelgroße Pferde, sogenanne „Cob Horses“ sowie männliche Pferde – also Hengste und Wallache - leiden häufiger unter dieser Art von Hautkrebs. Das Melanom tritt am häufigsten bei Schimmeln auf. Quarter Horses haben eine geringere, Araber-Schimmel eine deutlich erhöhte Chance an dieser Art von Hautkrebs zu erkranken.

Für jede Hautkrebs-Art gibt es typische Stellen

Jede Hautkrebs Art hat typische Ausprägung am Körper der Pferde, an denen sie vermehrt gefunden werden. Beim Equinen Sarkoid sind das der Unterbauch, die Vorderbrust, die Leistengegend, die Hinterbeine, die Augenlider, die Innenschenkel, sowie der Schlauch. Das Fibrosarkom kommt besonders häufig an Maul oder Nase, an den Augenlidern und an den Beinen vor. Melanome finden sich vermehrt in der Bereich um den After und Schließmuskel, im Schweifbereich, unterhalb der Ohren, am Ohrrand oder im Bereich der Ohrspreicheldrüse. Beim Plattenepithelkarzinom sind häufig die Augen, der Schlauch- und Vorhautbereich sowie die Gegend um den After und Schließmuskel betroffen.

Die Prognose für ein Pferd mit Hautkrebs

Die Prognose für ein Pferde, welches an Hautkrebs erkrankt ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Allgemein gilt: je früher der Hautkrebs erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Prognose für die betroffenen Pferde. Welche Therapie sinnvoll und erfolgversprechend ist, ist von der Art des Haustkrebses abhängig. Daher sollte im ersten Schritt immer zuerst die Krebsart von einem Tierarzt bestimmt werden. Weiß man dann, mit welchem Hautkrebs man es zu tun hat, kann mit der zielgerichteten Behandlung begonnen werden.

Bei vielen Patienten hat sich der Einsatz der dendritische Zelltherapie bewährt. Bitte sagen Sie uns, wie wir Sie beraten können.

 

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.