Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Optimierung der Tumortherapie durch Wahl des Wirkstoffs und Änderung der Dosierung
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
In einer aktuellen Ausarbeitung beschäftigen sich die Forscher Thamm und Gustafson vom Flint Animal Cancer Center, Colorado State University, Fort Collins, Colorado mit der Nutzung von variierten Dosierungen oder auch anderen Wirkstoffen, um die Tumortherapie beim Tier verbessern zu können. Sie formulieren:
Obwohl neuartige Wirkstoffe für die Behandlung von Neoplasien bei Tieren sehr vielversprechend sind, könnte es Raum für signifikante Verbesserungen bei der Anwendung der derzeit verfügbaren Wirkstoffe geben. Zu diesen Verbesserungen gehören veränderte Dosierungsschemata, neuartige Kombinationen und patientenspezifische Dosierung oder Auswahl von Wirkstoffen.
Ältere Studien
In früheren Studien wurden Surrogate für die "individualisierte Dosisintensität" identifiziert, z.B. Patientengröße, Entwicklung unerwünschter Wirkungen und pharmakokinetische Parameter als potenzielle Indikatoren für die Wirksamkeit der Behandlung von Lymphomen bei Hunden, und es werden Strategien für die patientenspezifische Dosis-Eskalation diskutiert. Zu den Strategien für die Behandlungsauswahl bei einzelnen Patienten gehören die konventionelle Histopathologie, proteinbasierte Zielbewertung (z.B. Durchflusszytometrie, Immunhistochemie und Massenspektrometrie) und genbasierte Zielbewertung (Genexpressionsprofilerstellung und gezielte oder globale Sequenzierungsstrategien).
Im Einzelnen betrachten sie:
In der Ausarbeitung werden dazu die derzeit verfügbaren Daten zur Bewertung dieser Strategien bei der Behandlung von Tiertumoren überprüft. Laufende Studien und Vorschläge für zukünftige Behandlungsrichtungen werden im Weiteren vorgestellt.
Quelle: Thamm DH, Gustafson DL (2020): Drug dose and drug choice: Optimizing medical therapy for veterinary cancer, Vet Comp Oncol; 18;143-151, https://doi.org/10.1111/vco.12537