Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Behandlung vom equinen Sarkoid beim Pferd

Ein Equines Sarkoid beim Pferd sollte in tierärztliche Behandlung gegeben werden. Zwar ist der Bindegewebstumor nicht lebensgefährlich, kann aber die Lebensqualität des betroffenen Tieres stark beeinträchtigen. Die Therapie der Wahl ist in der Regel eine OP, die von weiteren Behandlungsmethoden begleitet wird.

Behandlungsformen

Um die Behandlung bei einem Equinen Sarkoid beim Pferd möglichst effektiv zu gestalten, muss das Krankheitsbild beachtet werden. Da als Auslöser neben einer genetischen Veranlagung auch der Bovine Pappilomavirus (meist in Kombination mit einem geschwächten Immunsystem) infrage kommt, gilt es, der Ursache auf den Grund zu gehen. Dennoch sollte nach der Diagnose, sofern die Größe des Hauttumors es zulässt, dass betroffene Gewebe großflächig entfernt werden. Leider neigt das Equines Sarkoid bei Pferden trotz einer chirurgischen Behandlung oft dazu, wieder aufzutreten, also rezidiv zu sein. Hinzu kommt, dass der Tumor zwar nicht metastasiert, dafür aber zu einem rasanten Wachstum neigt. Um die Gesundheit des Tiers zu schützen, sollten begleitend und vor allem in der Nachsorge die Abwehrkräfte gestärkt werden. Dabei können homöopathische Mittel genutzt werden. Auch das richtige Futter spielt eine große Rolle. Alternativ bieten sich Immuntherapien wie die dendritische Zelltherapie an. Ebenfalls möglich ist eine Chemotherapie, die allerdings selten wirkt. Eine Strahlentherapie ist effektiver, wird aber leider nur in wenigen Kliniken landesweit angeboten und kann nicht beim Vorkommen mehrerer Sakroide eingesetzt werden.

Ernährung

Neben den Maßnahmen, welche die Tierärzte mit ihrer Therapie ergreifen, sollte auch bei der Fütterung darauf geachtet werden, dass das Immunsystem auf natürlichem Weg gestärkt wird. In herkömmlichem Futter wie Heu, Hafer, Kräuter oder Müsli sind oft wichtige Nährstoffe, die das Pferd während der Behandlung eines Equinen Sarkoids benötigt, nicht ausreichend enthalten. Daher sollte auf ausgewählte Futterergänzungen, die den Spurenelemntehaushalt unterstützen, geachtet werden. Auch Mineralfutter, das mit wichtigen Vitaminen und Mineralien ausgestattet ist, kann der Genesung zuträglich sein. Sprechen Sie die Ernährung am Besten auch mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens ab. Wir haben für Sie entsprechende Informationen zur Ernährung von Pferden mit einem Tumor zusammen gestellt.

Dendritische Zelltherapie

Als weitere Option zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden haben Erfahrungen mit der dendritischen Zelltherapie sehr positive Ergebnisse gezeigt. Insbesondere bei der Nachbehandlung eines Equinen Sarkoids beim Pferd kann sie das Risiko eines Wiederauftretens verringern. Außerdem regt die dendritische Zelltherapie den Pferdekörper zu einem eigenständigen Kampf gegen den Hauttumor an und stärkt das Immunsystem. Dadurch kann es die Tumore schrumpfen lassen, sodass selbst ein Tumor, der zunächst zu groß für eine OP war, eventuell entfernt werden kann.
Für mehr Informationen dazu, wie sich Equine Sarkoide mit der dendritischen Zelltherapie behandeln lassen, sprechen Sie uns gerne an. Lesen Sie dazu auch die Fallbeispiele.

Quelle: Rothacker C (2015): Autologous vaccination for the treatment of equine sarcoids: 18 cases (2009-2014), Can Vet J 2015, Jul;56(7):709-14

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.